Michael Schenkel betreibt als Head of Marketing die überaus erfolgreiche Unternehmenswebseite t2informatik.de, die nicht nur eine hohe Reichweite, sondern auch mit Qualität und vielen Inhalten besticht. Wie gelingt Michael so ein erfolgreiches organisches Wachstum und welche Wirkung erzielt seine Arbeit auf das Unternehmen? All das erfährst du in dieser Episode! ...
Lese weiterJan Hegewald, Entwicklungsleiter bei der Zalando SE, hat in seinem Blog "Agil geführt" in drei Punkten zusammengefasst, wann OKRs seiner Beobachtung nach in der Produktentwicklung nicht funktionieren. Ich habe mich in dieser Podcast-Episode mit Jan Hegewald über seine Erfahrungen mit OKRs unterhalten und dabei ganz spannende Gemeinsamkeiten entdeckt. ...
Lese weiterOKR Podcast Episode 8 - Mein Gespräch mit Daniel Dubbel von der DB Systel über gute Zusammenarbeit und Zielsysteme im Konzernumfeld. ...
Lese weiterIn dieser Episode spreche ich mit Andrea Kaminski über die Einführung von Objectives & Key Results in Organisationen. Andrea Kaminski ist erfahrene systemische Organisationsentwicklerin, Agile Coach und berät seit 2018 ganz unterschiedliche Organisationen in der Einführung von OKRs. Und das ist auch der Schwerpunkt dieses Podcasts: Wie führe ich OKRs in Unternehmen richtig ein? Welche Motivation gibt es zur Einführung, wie lange dauert der Einführungsprozess eigentlich und welche Fallstricke gibt es dabei? Den Abschluss unseres Gesprächs bildet ein kurzer Austausch zu einem wunderbaren Buch über Unternehmensführung: Die Big 5 for Life im Kontext von OKRs! ...
Lese weiterDigitalisierung erfordert Kooperation. Das ist das Thema der heutigen Folge und ich freue mich sehr, Thomas Bönig, den Chief Digital Officer der Stadt München, zu Gast zu haben. München. Digital. Erleben, so lautet das Motto der Stadt München für die Digitalisierung und bringt damit auf den Punkt, worum es bei der Digitalisierung wirklich geht: Es geht um die Menschen und um eine lebenswerte Stadt. Digitalisierung kann und soll vor diesem Hintergrund einen Beitrag leisten. Wie dieser Beitrag aussieht, welche Möglichkeiten es dazu gibt und wo auch Grenzen zu setzen sind, dass erfährst du in dieser Episode. ...
Lese weiterWie kann neue Arbeit sinnvoll gestaltet werden? Mit der Idee von Work Smart kombinieren Anna Pietler und Katharina Großmann neue und bewährte Konzepte und schaffen mit der Kulturfabrik einen inspirierenden Raum der Veränderung. ...
Lese weiterEpisode 20 des Podcasts Digitalisierung erfolgreich gestalten - Nutzerzentrierte Bürgerservices in der Verwaltung. Ich unterhalte mich mit Simone Carrier, Expertin für Service Design Thinking, über Veränderung, Kreativität und den Weg zu nutzerzentrierten Services in der Verwaltung" ...
Lese weiterIn dieser Folge geht es um das Thema Agile Management. Für dieses Gespräch habe ich Christine Gebler eingeladen, die ich Anfang des Jahres auf der Konferenz Forum Agile Verwaltung in Ettlingen kennengelernt habe. Christine Gebler verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Organisationsentwicklung und besitzt umfassende Kompetenzen im Lean- und Agile Management. Von ihr wollte ich daher wissen, was diese Methoden für die Verwaltungswirtschaft bedeuten und warum es gerade jetzt an der Zeit ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. ...
Lese weiterEin Gespräch mit Dr. Christian Knebel, GF der publicplan Gmbh über die Bedeutung von Open Source in der öffentlichen Verwaltung. ...
Lese weiterIn diesem Podcast unterhalte ich mich mit Thomas Michl über die vielfältigen Chancen und Möglichkeiten für den Einsatz agiler Methoden in der öffentlichen Verwaltung, speziell auch in der Kommunalverwaltung! ...
Lese weiterIch sende dir regelmässige Tipps und Informationen zu dem Thema Business Agilität und OKR ganz bequem per Email. Als Dank für deine Anmeldung erhältst du die ultimative Checkliste für Objectives & Key Results.