Jan Hegewald ist Director of Engineering bei der Zalando SE. Er hat in seinem Blog “Agil geführt” einen kritischen Artikel mit dem Titel “Orientierungslose OKRs” geschrieben. In diesem Artikel beschreibt Jan recht plausibel und anschaulich seine Beobachtungen, wann OKRs nicht gut funktionieren.
Heiko Bartlog, dem ich an dieser Stelle ganz herzlich danken möchte, hat vorgeschlagen, dass ich und Jan Hegewald und zu diesem Thema einen Podcast aufnehmen.
Ich fände es ja total spannend, wenn der @IT_Digital_AC mal mit dem @janhegewald über #OKR|s plaudern würde :) #podcast #agile https://t.co/ogxCUQHxB6
— 💡Heiko (@bartlog) June 30, 2020
Und hier ist das Ergebnis:
Diese Episode ist etwas länger geworden, aber das Hören lohnt sich, denn Jan Hegewald öffnet seine ganze Schatztruhe an Wissen zum Thema Führung und Organisation in der Digitalisierung.
Jan Hegewald und seine Sicht auf Agile Leadership
Langfristige und kurzfristige Führung
Missionen in der Produktentwicklung und warum Zalando flexibel mit Deadlines umgeht
Wie kam es überhaupt zu dem Artikel “Orientierungslose OKRs”?
Die Geschichte der OKRs bei Zalando
Die neue Idee: Die rollierende Vorhabenplanung
Unsere Diskussion zu den 3 Hauptargumenten in dem Artikel “Orientierungslose OKRs”
Über die Grenzen der Messbarkeit bei Key Results & KPIs
3 Tipps von Jan Hegewald zur Nutzung von OKRs
Warum stoßen so viele agile Initiativen an eine “Glasdecke”?
Verabschiedung und Danke an Heiko Bartlog