Viele Führungskräfte verbinden mit dem Framework OKR eine unnötige Bürokratie. Stimmt das? Ich erzähle dazu die Geschichte von Anna und Stefan ...
Lese weiterEin Podcast mit Jutta Eckstein. Wir sprechen über den Narrathon, als das Narrativ der agilen Organisation und den notwendigen Marathon dorthin und über das Thema Data Driven Approach for Company Wide Change. Also die Idee, über Validierung von Daten in kleinen Schritten eine Organisation zu verändern. Hört sich kompliziert an? Ist es auch, aber Jutta kann das Thema Veränderung über validierbare Experimente fantastisch gut erklären. ...
Lese weiterIm agilen Kontext gibt es seit Langem die User Story, aber wie könnte eine Objective Story aussehen? Darüber habe ich mir in diesem Artikel Gedanken gemacht. ...
Lese weiterKlaus hat ein Problem. Er möchte ein neues Marketing-Konzept entwickeln und das Ziel als OKR formulieren? Aber wie gelingt das richtig? Julia stellt die richtigen Fragen und führt uns geschickt zum Kern des Kernes des agilen Zielsystems OKR: Der Formulierung interessanter Probleme! ...
Lese weiterLetztens wurde ich gefragt, was eigentlich der Kern von Objectives & Key Results ist. Was ist das Besondere daran und wie kann ich es mit ganz einfachen Worten erklären? Albert Einstein soll angeblich einmal gesagt haben, wenn du deine Idee nicht einem fünfjährigen Kind erklären kannst, dann hast du sie nicht verstanden. Und hier ist meine Erklärung für den kleinen fünfjährigen Jungen. ...
Lese weiterIch sende dir regelmässige Tipps und Informationen zu dem Thema Business Agilität und OKR ganz bequem per Email. Als Dank für deine Anmeldung erhältst du die ultimative Checkliste für Objectives & Key Results.