Blog

Blog Posts auf andreclaassen.de zu den Themen Prozesse, Agiles Arbeiten und Führung

Why Now?

Zum Verständnis von OKR ist der Kontext sehr wichtig. Es hat sich gezeigt, dass eine OKR-Beschreibung nicht funktioniert. Die Frage "Why Now" brachte den Durchbruch ...

Lese weiter

Die Magie der Anti-Goals

Die Essenz erfolgreicher Strategieumsetzung sind Anti-Goals. Was Anti-Goals sind und wie du sie erfolgreich bei OKR einsetzen kannst, erfährst du in diesem Artikel. ...

Lese weiter

Meine drei Strategien zum Umgang mit OKRs im Tagesgeschäft

Die Spannung zwischen Tagesgeschäft und OKRs ist ein häufiges Thema in meinen OKRs Schulungen. Hier sind meine drei erfolgreichsten Strategien dazu. ...

Lese weiter

Sind OKRs ein Kooperationskiller erster Klasse?

Sind OKR wirklich ein Kooperationskiller, so wie Mark Poppenberg es jüngst dargestellt habe oder ein Kooperationsbooster? Meine Gedanken zu dem Thema. ...

Lese weiter

Der Scrum Guide 2020 aus Sicht von Objectives & Key Results - Teil 2

Im zweiten Teil meiner Miniserie zum neuen Scrum Guide, schaue ich auf das Zusammenspiel von Scrum und OKR. Und da gibt es überraschende Berührungspunkte. ...

Lese weiter

Der Scrum Guide 2020 aus Sicht von Objectives & Key Results - Teil 1

Am 18.11.2020 präsentierten Ken Schwaber und Jeff Sutherland gemeinsam den aktualisierten Scrum Guide 2020. Scrum ist damit endlich über die Ziellinie gekommen und heimgekehrt zu dem, was es immer sein wollte: Ein agiles Framework! In diesem Artikel beschreibe ich die Weiterentwicklung von Scrum aus Sicht von Objectives & Key Results ...

Lese weiter

Mit Information heizen? Die Informationsradiatoren

Die wichtigsten Informationen sind im Unternehmen oft unbekannt. Das lässt sich lösen, zum Beispiel mit Informationsradiatoren ...

Lese weiter

Training from the Back of the Room - Jetzt erst recht!

Was passiert, wenn all das, was gutes Training ausmacht, maximiert wird? Richtig, der Schüler wird selbst zum Trainer. ...

Lese weiter

Luhmanns Zettelkasten

Meine Reise durch das Wissensmanagement von HyperCard bis zum Zettelkasten von Luhmann. Es ist keine chronologische, sondern eine Erkenntnisreihenfolge. ...

Lese weiter

Das HiPPO und das Evidence-Based Management (EBM)

Was ist eigentlich ein HiPPO und welche Rolle spielen Experimente im strategischen Management? ...

Lese weiter