25 Ideen zur Messung deines OKR Erfolges

25 Ideen zur Messung deines OKR Erfolges

25 Ideen zur Messung deines OKR-Erfolges - Infografik von André Claaßen

Metriken sind Messpunkte, die nichts darüber sagen, ob etwas gut oder schlecht ist. Metriken können aber helfen ein Gespür dafür zu bekommen, wo es mit OKR noch klemmt.

Hier sind 25 Ideen für Metriken, mit denen du den Erfolg deiner OKR-Initiativen im Unternehmen bewerten kannst. Nutze niemals alle Metriken aber vielleicht findest du in jeder Kategorie eine Idee, die dir helfen kann.

Zielerreichung & Fortschritt

  1. OKR-Erreichungsgrad (%) – Durchschnittlicher Fortschritt über alle Key Results.
  2. Objective Completion Rate – Anteil der vollständig erreichten Objectives in einem Zyklus.
  3. Key Result Completion Rate – Prozentsatz der erfüllten Key Results.
  4. Zielstabilität – Wie oft wurden OKRs im Zyklus angepasst oder geändert?

Zyklus- und Prozessmetriken

  1. Check-in-Teilnahmerate – Anteil der Mitarbeitenden, die an wöchentlichen OKR-Check-ins teilnehmen.
  2. Zyklus-Review-Teilnahmequote – Beteiligung an OKR Reviews.
  3. OKR-Planungszeit – Durchschnittliche Zeit für OKR-Formulierung und Abstimmung.
  4. Anzahl der Iterationen pro OKR – Wie oft wurden OKRs überarbeitet, bis sie stabil waren?

Team- und Kulturmetriken

  1. Alignment Score – Wie gut sind Team-OKRs mit Unternehmenszielen abgestimmt?
  2. Transparenzindex – Anzahl öffentlich einsehbarer OKRs im Unternehmen.
  3. Motivationsindex (Selbsteinschätzung) – Wie motivierend empfinden Teams (oder Mitarbeiter) ihre OKRs?
  4. Verantwortlichkeitsquote – Wie viele KRs haben eine eindeutige Verantwortung?

Wirkungsmetriken (Outcome-Fokus)

  1. Auswirkung auf die Ziel-KPIs – z. B. Benutzerzufriedenheit, Bearbeitungszeiten, Umsatz, etc..
  2. ROI auf OKR-Initiativen – Verhältnis von Aufwand in OKR zu erreichtem Nutzen. Das ist ein spannendes Thema, finde ich
  3. OKR-bedingte Innovationsrate – Wie viele neue Ideen wurden durch OKR angestoßen?
  4. Veränderung von Prozesszeiten – Haben OKRs zu Effizienzsteigerungen geführt?
  5. Nutzer-/Kundenfeedback zu OKR-Ergebnissen – Was kommt bei Nutzern oder Kunden wirklich an?

Lern- und Entwicklungsmetriken

  1. OKR-Retrospektiven durchgeführt – Anzahl und Qualität der Rückblicke.
  2. Lessons Learned dokumentiert – Wie viele verwertbare Learnings entstehen pro Zyklus?
  3. Veränderung in der Zielqualität – Qualität der Formulierung von OKRs im Zeitverlauf (Wie bewertet ihr die Qualität eurer OKRs?)
  4. Verbesserung der Vorhersagefähigkeit – Stimmen ursprüngliche Zielwerte mit Ergebnissen überein?
  5. OKR-Weiterbildungsquote – Anteil der Mitarbeitenden mit OKR-Schulung oder Training

Das sind meine ersten Ideen zum Thema Metriken für den OKR Erfolg. Habt ihr oder hast du eigene Metriken? Wie bewertest du den Erfolg (messbar?)

Previous PostIch bin wieder da :-)
Next PostDigitalministerium?
comments powered by Disqus