Case-Clinic: Ein frischer Blick auf kollegiale Fallberatung
Case-Clinic: Ein frischer Blick auf kollegiale Fallberatung
In einem meiner letzten Workshops suchte ich ein Austausch und Erkenntnisformat (yes!), dass es den Teilnehmern ermöglichte auch über kontroverse und unangenehme Fallbeispiele zu sprechen. Dabei bin ich auf die Methode der Case-Clinic gestoßen und offen gesagt, schon den Namen fand ich gut.
Was ist die Case-Clinic? Die Case-Clinic wurde als Teil der Theory-U Methodik und bietet einen Rahmen für kollegiale Beratung. Die Grundidee dabei ist das generative Zuhören!
So funktioniert die Case-Clinic
Die Methode folgt einem klaren 5-Stufen-Prozess:
- Fallgeber-Präsentation (15 Min): ALs Fallgeber stelle ich mein Anliegen vor.
- Spiegeln & Nachfragen (10 Min): Die Zuhörer spiegeln das Gehörte und stellen vertiefende Fragen.
- Generatives Zuhören (15 Min): Die Berater (ein Teil der Zuhörer) teilen ihre Wahrnehmungen und Gefühle mit.
- Feedback & Dialog (20 Min): Es entsteht ein gemeinsamer Dialog über Erkenntnisse und mögliche nächste Schritte
- Abschluss (10 Min): Ich als Fallgeber fasse die 0wichtigen Einsichten zusammen.
Oder anders gesagt, das Format ist anspruchsvoll den es stellt zwei Dinge zurück, die wir als Führungskräfte sehr gerne machen: #Bewerten und #Lösen
Auch ich hatte Einsichten:
Von allen Teilnehmern wurde zu meiner eigenen Überraschung die Case-Clinic als Highlight des Tages bewertet. Ein Teilnehmerin war sogar total begeistert. Das Element, wo ich mir die meiste Mühe gegeben habe, wurde eher kritisch gesehen: Mein Impulsvortrag.
Gefahren und Nebenwirkungen
Aber Voisicht, die Case-Clinic ist aus meiner Sicht kein Selbstläufter.
- Du brauchst einen erfahrenen Moderator zur Vorbereitung und idealerweise in der Durchführung.
- Die Case-Clinic erfordert Zeit. Und damit stirbt dieses tolle Werkzeug in den meisten Unternehmen den Heldentod, da es schwer ist, mehrere Führungskräfte zu organisieren.
- Für Anpacker und Macher könnte das generative Zuhören anspruchsvoll werden.
Meine Sicht ist folgende: Ohne Reflexion gibt es kein Lernen, ohne Lernen gibt es keine Weiterentwicklung.
Als Führungskraft solltest du ähnlich wie ein Unternehmer am System arbeiten. Methoden, wie die Case-Clinic müssen erst einmal selbst erfahren werden und dann, wenn du sie gut findest, starte ein Experiment und bewerte erst nach 2-3 Klinikaufenthalten.
Habt ihr Erfahrung mit der #CaseClinic?