Die drei Gaps (Lücken) der Strategieumsetzung
Kennst du die drei Lücken (Gaps) der Strategieumsetzung? Der Organisationsentwickler und Militärexperte Stephen Bungay hat diese anschaulich in seinem Buch „Art of Action“ beschrieben.

Die drei Lücken der Strategieumsetzung
In Deutsch würde ich den Begriff Gap nicht nur als Lücke, sondern als verheerendes Schlagloch bezeichnen. Es kann dich mit deinen Ideen völlig aus der Bahn reißen.
Das sind die drei Lücken nach Bungay:
- Knowledge Gap (Wissenslücke): Das ist der Unterschied, von dem, was das Management für gute Entscheidungen wissen sollte, und dem, was an der operativen Basis an Wissen vorliegt. Beispiel Automobilindustrie.
- Alignment Gap (Ausrichtungslücke). Der Unterschied von dem, was das Management möchte und dem, was die Mitarbeiter wirklich tun. Beispiel PowerPoint-Strategie.
- Effects Gap (Wirkungslücke): Der Unterschied von dem, was die Organisation beabsichtigt, und den Resultaten, die wirklich bewirkt wurden. Stichwort: Digitalisierung der Verwaltung.
Das sind die drei Lücken, aber wie begegnet man diesen? Hier sind drei falsche Antworten:
- Knowledge Gap: Wissensmanagement!
- Alignment Gap: OKR!
- Effects Gap: Controlling!
Klingt alles plausibel, funktioniert aber nicht.
Die richtige Antwort ist, tadaaa, Leading with Intention!
Führe mit klarer Absicht! Lege in der Führung und auch in der Strategieentwicklung deinen Fokus auf das Warum und Wozu.
Kommen dir diese Gaps bekannt vor?
Falls ja, welche ist für dich die Schlimmste? Schreibe dazu gerne einen kurzen Kommentar.