Lösungsprobleme
Lösungsprobleme
Ich schaue mir gerade den Vortrag des Organisationssoziologen Prof. Dr. Stefan Kühl beim Tagesspiegel Background Policy Summit an.
Der gelungene Vortrag hat den Titel: „Ziele sind gut – Durchwurschteln ist besser“.
Zweckprogramme Ich möchte hier nur ein paar Punkte eingehen, die ich für mich aus dem Vortrag herausgezogen habe. Zum kann man sagen, dass Stefan Kühl kein Fan von Zielsystemen und auch von OKR ist. (Langfristige) Ziele sind aus seiner Sicht zu simple Steuerungsmechanismen in einer komplexen Welt. Gleichzeitig plädiert Stefan Kühl für Agilität, die im Kern das Herantasten an eine bessere Lösung ist.
Lösungsprobleme Interessant fand ich den Hinweis von Stefan Kühl auf Lösungsprobleme. Lösungsprobleme sind Probleme, die infolge einer Problemlösung entstehen. Es gibt keine Problemlösung ohne Lösungsprobleme. Und es gibt auch keine Veränderung von Organisationen ohne Lösungsprobleme. Punkt.
Die gute Nachricht ist: Einige Lösungsprobleme lassen sich vor der Veränderung bereits identifizieren. Daher ist es aus meiner Sicht wichtig, sich vor Einführung einer Veränderung oder einer Methode darüber klar zu werden, wo es knirscht oder welche Folgeerscheinungen entstehen. Andere und vielleicht die meisten Probleme müssen entdeckt werden.
Alles Leben ist Problemlösen. Der verstorbene Philosoph Karl Popper sagte, „Alles Leben ist Problemlösen“. Und das meinte er im positivsten, menschenfreundlichen Sinne. Es gibt weder eine vollkommene Wahrheit noch im Sinne der Prozesse eine Best Practice.
Ganz im Gegenteil: Ich beobachte bei Organisationen, die Best Practices anstreben, egal ob bei SAFe, OKR, Scrum, am Ende Enttäuschung und Resignation. Der Kern der Agilität, der Kern der Wissenschaft und der Kern jeder Verbesserung sind es, mit Freude und Spaß Probleme zu lösen. Probleme sind gut.
Link zum Vortrag von Stefan Kühl: https://youtu.be/BWPRPKqMrBw?si=L-s\_R\_OAHCmvY1jr