Metakognitive Strategien - Der Zauber der Entspannung

Metakognitive Strategien - Der Zauber der Entspannung

Aktuell erlebe ich eine der unterhaltsamsten Reflexionen der agilen Szene von einem der “Agilen Urväter”, ich spreche von Uncle Bob Martin. Uncle Bob, mittlerweile im fortgeschrittenen Rentenalter, setzt sich jeden Morgen vor die Kamera und lässt seinen Gedanken freien Lauf. Das ist etwas, was ich als metakognitive Strategie bezeichnen würde.

Metakognitive Strategie? Was soll denn das sein?

Die gesamte Idee der agilen und empirischen Arbeit besteht aus einem sehr einfachen Kreislauf: #Aktion und #Reflexion.

Soweit so gut, aber leider erlebe ich die #Reflexion oft deutlich stressiger als die #Aktion. Wodurch dieser genauso wichtige Part seine Stärken nicht ausspielen kann. Härter gesagt, so manche Reflexion oder Retrospektive ist grottenschlecht.

Was wir in einer Reflexion auf Team- oder persönlicher Ebene benötigen ist #Entspannung. Daher ist es wichtig, immer wieder über die Arbeit nachzudenken, während wir nicht arbeiten oder einfach nur happy sind.

Die Entspannung wäre daher eine Metakognitive Lernstrategie. Weitere sind:

  • Lerntagebücher (auch auf Teamebene)
  • Visualisierungen.
  • Spaziergänge

Und Uncle Bob? Nun, der setzt sich völlig entspannt vor die Kamera. Ein Mann, der einfach Spaß an seiner Sache hat. Ach ja, Spaß hilft auch.

#MetakognitiveStrategien #UncleBobMartin #Reflexion

Previous PostDer Digitalminister - Endlich Aufbruch
Next Post**Mein Kommentar: Gedankensammlung zum Thema Führung von Conny Dethloff**
comments powered by Disqus