Was motiviert Menschen, langfristige Ziele zu erreichen?

Was motiviert Menschen, langfristige Ziele zu erreichen?

Mittlerweile gibt es unzählige Studien, die zeigen, dass die internistische Motivation maßgeblich für den Erfolg der Zielerreichung ist.

OKR Quest Map - KI Generiert

Kurz zur Erinnerung: intrinsisch motiviert sind Menschen, die den Prozess lieben und extrinsisch motiviert bedeutet, dass das Ergebnis maßgeblich ist. Dazu ein Beispiel: Intrinsisch motiviert sind Leute, die gerne laufen, extrinsisch sind Leute, die vorrangig einen Marathon erfolgreich abschließen wollen.

In einer neuen Studie wurde das Thema langfristige Motivation mit einer großen Menge an Teilnehmern in den USA und China durchgeführt. Das ist spannend, da so auch kulturelle Unterschiede in das Ergebnis einflossen.

Das Ergebnis der Studie war für mich überraschend. Es zeigte sich, dass auch in der Langzeitmotivation einzig allein die intrinsische Motivation maßgeblich ist, um den Erfolg der Zielerreichung zu prognostizieren.

Ein Autor der Studie weist auf folgenden Aspekt hin:

„Wir sehen, dass Menschen oft aus extrinsischen Gründen Ziele setzen, aber bei Zielen durchhalten, die sich intrinsisch motivierend anfühlen“, erklärte Woolley. „Eine Sorge, die ich habe, ist, dass dies dazu führen könnte, dass Menschen glauben, sie sollten nur noch intrinsische Ziele setzen. Aber das ist nicht die Botschaft. Ich würde die Menschen vielmehr ermutigen, weiterhin extrinsische Ziele zu setzen – Ziele, die wichtig, nützlich oder sogar lebensverändernd erscheinen –, aber die Umsetzung so zu gestalten, dass der Prozess mehr intrinsische Freude bereitet.“

Was bedeutet das für OKR?

Machen wir uns nichts vor. In OKR sind im Arbeitskontext ca. 99 % der Ziele extrinsisch motiviert. Und das ist gut so, denn es geht in der Regel um Veränderungen, die kurzfristig sogar schmerzhaft sein können.

Wie können wir den OKR-Prozess attraktiv und spannend gestalten?

Hierfür gibt es, glaube ich, keine allgemeinen Tipps, dafür sind Menschen und Branchen zu unterschiedlich.

Was bei mir funktionieren würde, wäre, den Zielprozess immer wieder neu als Abenteuer zu gestalten: Eine Visualisierung des Fortschritts als Reise durch den Dschungel oder Abenteuer im Weltraum mit Überraschungen würde mir sehr helfen.

Ich nehme für mich aus dem Artikel zunächst eines mit.

An euch OKR Coaches: Nehmt euch im Planning etwas Zeit, um gemeinsam zu überlegen, wie die intrinsische Motivation erhöht werden kann.

Wie kann der Prozess maximal so gestaltet werden, dass der Weg zum Ziel, auch wenn er schmerzhaft ist, zu einer wahren Freude wird?

Falls du Gedanken oder Tipps hast, die intrinsische Motivation zu steigern, dann immer her damit. Schreibe!

Link zur Studie: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09567976251350960

Previous PostVortrag: Was macht eine KI im System?
Next PostInitiative handlungsfähiger Staat ohne Bodenkontakt
comments powered by Disqus