In dieser Episode spreche ich mit Andrea Kaminski über die Einführung von Objectives & Key Results in Organisationen. Andrea Kaminski ist erfahrene systemische Organisationsentwicklerin, Agile Coach und berät seit 2018 ganz unterschiedliche Organisationen in der Einführung von OKRs. Und das ist auch der Schwerpunkt dieses Podcasts: Wie führe ich OKRs in Unternehmen richtig ein? Welche Motivation gibt es zur Einführung, wie lange dauert der Einführungsprozess eigentlich und welche Fallstricke gibt es dabei? Den Abschluss unseres Gesprächs bildet ein kurzer Austausch zu einem wunderbaren Buch über Unternehmensführung: Die Big 5 for Life im Kontext von OKRs! ...
Lese weiterIn dieser Episode meines Podcast beschäftige ich mich mit dem Kern von Objectives & Key Results. Und dieser Kern ist nicht die Formulierung der Ziele, oder der OKR-Zyklus mit seinen Prozessen und Rollen oder der Einführungsprozess. **Der Kern vom Kern** von Objectives & Key Results ist viel essentieller. ...
Lese weiterKlaus hat ein Problem. Er möchte ein neues Marketing-Konzept entwickeln und das Ziel als OKR formulieren? Aber wie gelingt das richtig? Julia stellt die richtigen Fragen und führt uns geschickt zum Kern des Kernes des agilen Zielsystems OKR: Der Formulierung interessanter Probleme! ...
Lese weiterVeränderung braucht keine Projekte - Ein Gespräch mit Marcus Raitner Wie gelingt der Wandel von einer Projekt- zu einer Produktkultur? Welche Rolle hat Führung in diesem Wandel? Erträgt ein Konzern einen Hofnarren und wie gelingt die Orchestrierung von Produktteams mit OKRs? Ich kenne nicht viele Menschen, die zu all diesen Fragen kompetente Antworten aus eigener Praxis geben können. Marcus Raitner ist so einer und er bezeichnet sich selbst als Hofnarr und Organisationsrebell. ...
Lese weiterIn dieser Episode meines OKR-Podcasts geht es um wirksame Veränderung in agilen Umfeldern. Ich spreche mit Dr. Miriam Sasse, Senior Transformation Coach der Arvato Systems, über Veränderung in agilen Umfeldern, über das wahnsinnig interessante Konzept der Open Space Agility und abschließend über die Bedeutung der Resilienz in der Teamentwicklung. Wenn du irgendwo als Agile Coach oder in agilen Projekten unterwegs bist, oder dich mit Organisations- und Teamentwicklung beschäftigst, dann ist das eine wirklich sehr empfehlenswerte Podcast-Episode. ...
Lese weiterIn dieser Episode lüfte ich das Geheimnis guter Key Results und zeige auf, wie du gute von schlechten Key Results unterscheiden kannst. ...
Lese weiterIn meinen letzten Webinaren habe ich gemerkt, dass das Interesse am agilen Zielsystem OKR von Teilnehmern aus der öffentlichen Verwaltung sehr groß war. In diesem Artikel benenne ich mögliche Gründe und zeige vor allen Dingen 5 konkrete Beispiele für die Nutzung von Objectives & Key Results in der Verwaltung auf. ...
Lese weiterEpisode 2 zum Thema "Was sind eigentlich Objectives & Key Results?". In dieser Folge erkläre ich ganz kurz, was es mit Objectives & Key Results auf sich hat und wo du dieses Framework zielführend einsetzen kann. Viel Spaß beim Hören!
Lese weiterPodcast zum Thema Podcast #4711 zu ...
Lese weiterLetztens wurde ich gefragt, was eigentlich der Kern von Objectives & Key Results ist. Was ist das Besondere daran und wie kann ich es mit ganz einfachen Worten erklären? Albert Einstein soll angeblich einmal gesagt haben, wenn du deine Idee nicht einem fünfjährigen Kind erklären kannst, dann hast du sie nicht verstanden. Und hier ist meine Erklärung für den kleinen fünfjährigen Jungen. ...
Lese weiterIch sende dir regelmässige Tipps und Informationen zu dem Thema Business Agilität und OKR ganz bequem per Email. Als Dank für deine Anmeldung erhältst du die ultimative Checkliste für Objectives & Key Results.