Vortrag: Was macht eine KI im System?
Was macht Eine KI Im System? - Meine 5 Learnings!
Heute habe ich den Vortrag von Athanasios Karafillidis beim 11. SWF-Forum 2025 angehört. Karafillidis ist Soziologe und zugleich Manager für KI in der Stadt Dortmund. Das fand Christian interessant
Das sind meine 5 Punkte, die ich mitgenommen habe.
1️⃣ KI ist ein allopoetisches (maschinelles) System KI ist keine autonom agierende Instanz, sie ist auch kein künstliches Leben. KI basiert auf dem Konzept der “Ghostwork” - der unsichtbaren (und teilweise prekären) menschlichen Arbeit hinter vermeintlich autonomen KI-Systemen.
2️⃣ Unterscheidung zwischen Automatisierung und KI - Wir müssen zwischen klassischer Automatisierung und künstlicher Intelligenz differenzieren. Klassische Automatisierung arbeitet nach Ursache/Wirkung. Künstliche Intelligenz basiert auf Mustererkennung. Beides für Verwaltung wichtig.
3️⃣ Wechselseitige Zustandsanpassungen - Unterstützung durch KI ist keine Einbahnstraße, sondern eine Kommunikationsform. Mensch und KI passen sich gegenseitig an und beschränken sich wechselseitig in ihren Möglichkeiten. Das macht mit Menschen etwas. Hier müssen wir hinschauen.
4️⃣ Neue Entscheidungsnotwendigkeiten - Obwohl KI uns bestimmte Entscheidungen abnimmt, erzeugt sie an anderen Stellen neue Entscheidungsnotwendigkeiten. Ethik, Vertrauenswürdigkeit und Prompt-Gestaltung sind Beispiele.
5️⃣ Die eigentliche Gefahr von KI - Besonders beeindruckt hat mich das Zitat von Henry Collins aus seinem Buch “Artifictional Intelligence”: “Die Gefahr besteht nicht darin, dass wir durch enorm intelligente Computer verschlungen werden, sondern dass wir uns dummen Computern ergeben.”
Ich fand den Vortrag interessant, um ein wenig darüber zu lernen, wie in Verwaltungen über KI gedacht wird.
Link zum Vortrag: https://www.youtube.com/watch?si=a73-lCMZqFjEXESP&v=4Kpdi\_AwLKs&feature=youtu.be