Was ist ein Frühindikator?

So funktioniert ein Frühindikator
Was ist ein Frühindikator?
Eines der schwierigsten Konzepte von OKR ist der Frühindikator. Gute Frühindikatoren sind Hebel, die den Erfolg des Objectives wahrscheinlicher machen. Der griechische Mathematiker Archimedes sagte dazu:
„Gebt mir einen festen Punkt, und ich hebe die Welt aus den Angeln.“ (griechisch: δος μοι που στω, και κινω την γην – „Dos moi pou sto, kai kinō ten gēn“).
Das Gegenstück zum Frühindikator ist der Spätindikator. Der Spätindikator ist das konkret gewünschte Ergebnis. Das ist oft schwer erreichbar und wir sprechen daher gerne vom Fels.
Ein Beispiel: Ich möchte mein Gewicht um 5 kg reduzieren. Der Gewichtsverlust von 5 kg wäre der Spätindikator, also das gewünschte Resultat. Das wäre der Fels.
Beispiele für Frühindikatoren wären die Anzahl der Tage, an denen ich 30 Minuten Sport mache oder die Reduktion der Kalorienaufnahme pro Tag. Das wären die Hebel.
Das erste Problem: Frühindikatoren sind schwer zu finden
Jetzt gibt es ein Problem mit Frühindikatoren, das viele, die sich mit OKR befassen gut kennen.
Während Spätindikatoren einfach zu finden sind, müssen gute Frühindikatoren erst entdeckt werden. Das setzt Kompetenz, Fachwissen und Erfahrung voraus.
Viele Frühindikatoren haben mit einer Verhaltensänderung zu tun. Gute Fragen sind: Was müssen wir anders oder häufiger machen als bisher? Welches Verhalten unserer Zielgruppe zeigt den Erfolg an?
Das zweite Problem: Frühindikatoren sind schwer zu messen
Während die meisten Spätindikatoren einfach zu messen sind, muss für die Messung von Frühindikatoren irgendetwas neu aufgebaut werden. Oft liegen die Daten im Unternehmen vor, aber sie werden nicht systematisch erfasst. Frühindikatoren funktionieren nur, wenn diese möglichst schnell erhoben werden können. Das stellt manche Teams vor Herausforderungen.
Beispiele
Zum Abschluss zeige ich Beispiele für Früh- und Spätindikatoren
Öffentliche Verwaltung
- Spätindikator: Bürgerzufriedenheit mit Service
- Frühindikator: Anteil digital eingereichter Anträge, Anzahl der Bürgerkontakte über Self-Service-Portale.
b) Marketing mit Social Media
- Spätindikator: Umsatzsteigerung oder Markenbekanntheit
- Frühindikator: Anzahl qualitativ hochwertiger Posts pro Woche, Engagement-Rate pro Beitrag, Reaktionszeit auf User-Kommentare.
c) Digitale Produktentwicklung
- Spätindikator: Kundenzufriedenheit (NPS).
- Frühindikator: Anzahl validierter User-Interviews pro Woche, Durchlaufzeit eines Features von Idee → Deployment
Möchtest du mehr über Frühindikatoren wissen?
Schreibe hier in den Kommentaren etwas dazu. Kommentare machen glücklich.