In dieser Folge unterhalte ich mich mit dem OKR Champion Patrick Jeschke über den Einsatz von Objectives & Key Results im Kontext der Bundeswehr. Der Cyber Innovation Hub nutzt zur Steuerung seiner Innovationsvorhaben seit einiger Zeit das Framework OKR. Patrick Jeschke berichtet über das Selbstverständnis seiner Einheit, den Nutzen von OKR und schildert ganz konkret, wie Innovation in einer Großorganisation mit Tradition gelingen kann.
Zum Abschluss dieser Folge gibt Patrick Jeschke vier Tipps an alle Menschen, die sich für die Nutzung von OKR innerhalb und außerhalb der Verwaltung interessieren.
Du solltest diese Episode hören unabhängig davon, ob du im Behördenkontext, im Start-Up oder im Konzern arbeitest.
Diese Aufnahme wurde einige Wochen vor den bedauerlichen Ereignissen in der Ukraine aufgenommen. Die Invasion eines souveränen Staates durch Russland unterstreicht sicher nicht nur für mich, welche außerordentliche Bedeutung die Bundeswehr hat. Die Bundeswehr hat nicht nur in den vergangenen Jahren wertvolle Amtshilfe geleistet, beispielsweise zur Unterstützung der Menschen in der Ahrtal-Katastrophe oder in der Corona-Pandemie. Ich glaube, uns allen wird dramatisch bewusst, welche Bedeutung die Bundeswehr für die Sicherung unserer Demokratie hat. Dafür möchte ich mich bei allen Soldatinnen und Soldaten ganz herzlich bedanken.
Wir verstehen OKR als Instrument für kontinuierliches Lernen und zur kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unsere Learnings bezogen auf OKR sind, sich am Anfang nicht zu viel vorzunehmen.
Unsere Tipps:
Ich bin ein Fan dieser Taschenkarte von Patrick. Meiner Meinung nach lässt sich diese überall hervorragend anwenden. Du kannst als Startpunkt für deine eigene Taschenkarte meine Checkliste zu OKR herunterladen. Mach dir dann für einen eigenen One-Pager. Ein einfaches Word-Dokument sollte reichen. Übrigens, die Taschenkarte ist beim Militär tatsächlich ein weit verbreitetes Mittel, um die wichtigsten Punkte für den Auftrag jederzeit “am Mann/an der Frau” zu haben. ↩︎